Kalendarium
Heute ist der 68. Tag des Jahres, noch 297 Tage bis Jahresende
Namenstag: Franziska, Fanny, Annette, Barbara, Bruno, Dominik, Gregor
Husum: Sonnenaufgang 6:53 Uhr, Sonnenuntergang 18:16 Uhr MEZ, Tageslänge 11 h 23 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 6:42 Uhr, Sonnenuntergang 18:07 Uhr MEZ, Tageslänge 11 h 25 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
S-H: Peter Möhl DF8LL und Andreas Greinwald DF3MIB silent key
In dieser Woche müssen wir die Sendung leider mit gleich zwei Silent-key-Meldungen beginnen. Wie wir aus dem OV Neumünster (M09) erfahren haben, verstarb am 24. Februar Peter DF8LL wenige Tage nach seinem 84. Geburtstag nach kurzer Krankheit. Er war seit 1973 Inhaber der damaligen Amateurfunk-Zeugnisklasse B (heute A) und seine Expertise insbesondere im Stations- und Antennenbau war bei den Mitgliedern des OV Neumünster sehr gefragt. Bevor er als kaufmännischer Angestellter bei der AEG arbeitete, war er längere Zeit als 1. Offizier bei der Handelsmarine tätig. Neben dem Amateurfunk galt seine Leidenschaft dem Reisen auf der Ostsee mit seinem Boot und er erlernte dabei mehrere skandinavische Sprachen. Mit seiner XYL Sabine DL3LBS war er an den Wochenenden an seinem Zweit-QTH in Felde am Westensee auf Kurzwelle und UKW sehr aktiv und stellte seine Station gerne für Gemeinschafts-Aktivitäten, z. B. den YLs, gerne zur Verfügung.
Des Weiteren hat am 4. März Andreas Greinwald DF3MIB aus dem OV Heide (M17) sein Mikrofon im Alter von 63 Jahren für immer aus der Hand gelegt. Andreas war seit 1998 dem Amateurfunk verfallen und hatte seitdem mehrere zehntausend QSOs in sein Log eintragen können – die vielfältigen DIG-Diplome auf seiner QRZ.com-Seite zeugen von seiner Aktivität. Er war erst vor knapp einem Jahr nach langer Abwesenheit aus NRW in seine Wahlheimat Dithmarschen zurückgekehrt, wo er sich in Brunsbüttel niederließ. Er war früher im OV Gemünd (G22) sehr aktiv, und auch nach seinem Wechsel in den OV Heide (M17) war Andreas DF3MIB bei nahezu jeder OV-Veranstaltung dabei. Obwohl er augenscheinlich gesundheitlich angeschlagen war, kam sein plötzlicher Tod für alle doch sehr überraschend. Wie Michael DO5MO aus dem OV Heide (M17) berichtet, hätten die OV-Freunde ihm und seiner Witwe Christine, den drei Kindern und dem Enkelkind noch ein paar schöne gemeinsame Jahre gewünscht.
In Gedenken an Peter DF8LL und Andreas DF3MIB bitte ich um einen Moment der Stille auf den Relais! […]
HH: Neues aus dem OV Scharbeutz (E35)
Der OVV des Ortsverbandes Scharbeutz (E35), Stefan DL5HAS, teilt mit, dass sich der OV E35 sehr herzlich bei seinen Freunden aus dem OV Bäderstraße (E11) für den gemeinsamen Februar-OV-Abend bedankt, der mittlerweile wegen der Betriebsferien des E35-OV-Lokals im Februar traditionell im „Dörpshus“ in Warnsdorf beim OV E11 stattfindet. Bei Käse- und Mettbrötchen und diversen Getränken wurde es wieder einmal ein lustiger und informativer Abend. Danke an alle, die dabei waren und natürlich an die, die mitgeholfen haben, diese Veranstaltung vorzubereiten.
Am kommenden Mittwoch (12.03.) findet um 19:30 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung von E35 statt, dann wieder im Hotel-Restaurant „Wennhof“ in Scharbeutz. In diesem Jahr finden keine Vorstandswahlen statt, neben dem Vorstandsbericht erwartet die Mitglieder ein Ausblick auf vielfältige Aktivitäten in diesem Jahr.
Wie Stefan DL5HAS abschließend mitteilt, hat das jüngste OV-Mitglied bei E35, Lian (10 Jahre alt) am 4. März seine Amateurfunk-Prüfung für die Klasse N erfolgreich abgelegt. Die Rufzeichenzuteilung steht derzeit noch aus, deswegen ist Lian in den nächsten Tagen noch mit dem Ausbildungsrufzeichen DN1ERD zu hören, welches seinem Ausbilder Steffen DJ1SG zugeteilt ist. Wie er berichtet, hat sich Lian seine Zulassung zum Amateurfunkdienst nach 15 Monaten theoretischer und praktischer Ausbildung redlich verdient und war bereits auf vielen OV-Veranstaltungen mit ganzem Herzen dabei. Die notwendige Konzentration und Ausdauer neben Schule und Hausaufgaben aufzubringen, vor allem im Bereich Vorschriften, ließ ihn innerlich ein ganzes Stück wachsen. Der gesamte OV Scharbeutz (E35) freut sich mit ihm und gratuliert auf diesem Wege sehr herzlich.
S-H: Distriktsversammlung Schleswig-Holstein am 29. März in Groß Vollstedt
Der Distriktsvorsitzende des DARC-Distriktes M (Schleswig-Holstein), Rolf DL1VH, lädt zur diesjährigen Frühjahrs-Distriktsversammlung ein. Die Vertreter der Ortsverbände und interessierte Gäste treffen sich am Samstag, den 29. März wie immer um 14 Uhr im Landgasthof in Groß Vollstedt in der Dorfstraße 29. Bereits um 13 Uhr kann man sich vor der Versammlung zum Klönschnack treffen. Neben der Begrüßung und Vorstellung neuer Funktionsträger im Distrikt M berichten in der Versammlung wie immer die Vorstandsmitglieder und Referenten über ihre Tätigkeiten im vergangenen Berichtszeitraum. Des Weiteren sollen – so noch nicht geschehen – Termine für Veranstaltungen im Jahr 2025 besprochen und festgelegt werden. Wie Rolf DL1VH abschließend mitteilt, sind bislang keine Anträge an die Versammlung eingegangen. Wie immer wird darum gebeten, dass möglichst jeder Ortsverband im Distrikt Schleswig-Holstein durch einen OVV, seinen Stellvertreter oder ein schriftlich beauftragtes OV-Mitglied in der Distriktsversammlung vertreten sein möge. Noch einmal: Distriktsversammlung Schleswig-Holstein am Samstag, den 29. März in Groß Vollstedt.
OZ: Amateurfunk-Frühlingsmarkt in Agerskov am 5. April
Der alljährliche Frühlingsmarkt der Funkamateure (Agerskov Forårsmarked) des dänischen EDR-Kreises 6 in Agerskov, ca. 30 km nördlich von Flensburg, ist zweifellos eine der attraktivsten Treff-Veranstaltungen für Funkamateure im Norden, ist diese Veranstaltung doch weitaus mehr als nur einer der üblichen Funkflohmärkte. Wie einem dänischsprachigen Foreneintrag zu entnehmen ist, trifft man sich in diesem Jahr wieder im Saal des Hotelrestaurants „Agerskov Kro“. Die Adresse lautet: Hovedgaden 3, 6534 Agerskov. Außer den Flohmarktanbietern haben sich auch eine Reihe von professionellen Amateurfunkhändlern, u. a. EPS Antennas angekündigt. Auch der EDR-Verlag wird vor Ort sein. Die Veranstaltung läuft von 10 bis ca. 15 Uhr. Zum Tagesprogramm gehört traditionell die Verlosung von Sachpreisen, als Lose können vor Ort Call-Sticker gekauft werden. Wie OM Arthur OZ1CCJ, Vorsitzender des EDR-Kreises 6 (Sønderjylland) mitteilt, gibt es wie in jedem Jahr ein Steak-Menü zum stark vergünstigten Ham-Preis als Verpflegung. Diese Traditionsveranstaltung findet seit Jahrzehnten statt und wird auch von vielen Funkamateuren aus dem Kreis Schleswig-Flensburg und darüber hinaus besucht – Ihr werdet dort also auf jeden Fall auch deutschsprachige Klönschnackfreunde treffen. Die günstigen Preise der Händler sprechen für sich – wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder die Erfahrung gemacht, dass man für den Preis, den mal in DL für einen N-Stecker zahlt, in Agerskov eine ganze Tüte bekommt. Noch einmal der Termin: Samstag, 5. April von 10 bis 15 Uhr, Frühlingsmarkt der Funkamateure im Agerskov Kro. Traditionsgemäß findet der Frühlingsmarkt immer am letzten Samstag im März statt, aufgrund einer Terminkollision musste diese Veranstaltung in diesem Jahr um eine Woche nach hinten verschoben werden.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
- Noch bis 11 Uhr UTC könnte es sich lohnen, die 2-m-Yagis nach Südwesten zu drehen – in Belgien läuft der UBA Spring Contest auf 2 m in SSB und CW.
- Die kommende Woche steht ganz im Zeichen des 70-cm-Bandes: Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien und die WSA-Aktivität des Distriktes Westfalen-Süd am Dienstagabend, außerdem die europaweite FT8-Aktivität und der tschechische Moon-Contest am Mittwochabend – all dies auf 432 MHz.
- Einen weiteren NAC gibt es dann am Donnerstagabend auf 50 MHz, mit dabei sind wie immer Polen und Großbritannien mit eigenen 6-m-Aktivitätsabenden.
- Die UKW-Telegrafisten unter euch freuen sich auf kommenden Samstagnachmittag – dann läuft wieder der AGCW-VHF-UHF-Contest auf 2 m und 70 cm in CW in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr UTC.
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)
Die Wetterlage: Ein Hochdruckgebiet über Südosteuropa schwächt sich ab, sorgt heute aber noch für angenehmes Vorfrühlingswetter in Norddeutschland. Eine Südwestströmung in den Höhen sorgt jedoch dafür, dass sich trotz des ruhigen Wetters keine Tropozonen ausbilden können. Heute gibt es wieder überwiegend sonniges und trockenes Wetter mit nur wenigen Wolken. Die Temperaturen steigen heute bis auf 12 Grad in Eckernförde und bis auf 16 Grad an der Elbmündung an, nur direkt an der Ostsee ist es etwas kühler, denn es weht schwacher bis mäßiger Ostwind. In der kommenden Nacht ist der Himmel meist klar, wenn sich kein Hochnebel ausbildet. Die Luft auf Sylt kühlt bis auf 3 Grad plus ab, im Landesinneren kann es bei längerem Aufklaren bei Temperaturen um 0 Grad frostig werden, der Wind bleibt schwach. Morgen wird’s dann nochmal schön, bevor sich zur Wochenmitte mit einem Tief über Frankreich eine leichte Abkühlung und bewölkter Himmel einstellen. Minimal angehobene UKW-Bedingungen stellen sich morgen über der Nordsee ein, ansonsten sind in den nächsten Tagen keine prägnanten Überreichweiten zu erwarten.
(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)
Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch.de