Slow Scan Television (SSTV) ist eine faszinierende Betriebsart im Amateurfunk, die es ermöglicht, Standbilder mithilfe von Tonsignalen über Funk zu übertragen. Vor allem auf Kurzwelle und im 2-m-Band ist SSTV beliebt, sei es von festen Stationen oder während spezieller Aktionen – etwa bei SSTV-Aussendungen von der Internationalen Raumstation ISS.
In diesem Artikel zeigen wir, wie man SSTV-Bilder empfangen kann, welche Geräte und Software nötig sind und worauf man bei der Einrichtung achten sollte. Damit Ihr Euer Setup schnell und einfach ausprobieren könnt, hier auch gleich ein paar Audiodateien von beliebten SSTV-Modi zum Abspielen und Herunterladen.
📻 Empfang mit dem klassischen Funkgerät
Der Empfang über ein herkömmliches Amateurfunkgerät ist die ursprünglichste Variante mit dem größten Amateurfunkbezug. Sie erfordert etwas technisches Verständnis und Vorbereitung, bietet aber eine besonders authentische Funk-Erfahrung.
Vorgehensweise:
- Funkgerät auf SSTV-Frequenz einstellen (z. B. 14.230 MHz USB oder 145.800 MHz FM)
- Audiosignal über Lautsprecher oder Line-Out abgreifen
- Signal mit Decoder-Software verarbeiten (z. B. MMSSTV, RX-SSTV oder QSSTV)
Verbindungsmöglichkeiten zwischen Funkgerät und PC:
- Digitale Soundkarte im Funkgerät: Moderne Transceiver wie der Yaesu FT-991A, Icom IC-7300 oder Kenwood TS-590SG verfügen über eine integrierte USB-Soundkarte. Schließt man das Gerät per USB an den PC an, wird es als Audioquelle erkannt. Die SSTV-Software (z. B. MMSSTV) kann das Signal dann direkt verarbeiten.
- Einfach über Mikrofon und Lautsprecher: Für den Einstieg genügt es, das Mikrofon des PCs oder Smartphones in die Nähe des Lautsprechers des Funkgeräts zu halten. Das funktioniert gut mit Robot36 auf dem Handy oder MMSSTV auf dem PC, ist aber anfällig für Störgeräusche.
- Über Line-Out oder Kopfhörerbuchse: Viele Funkgeräte haben eine Kopfhörer- oder Line-Out-Buchse. Mit einem 3,5-mm-Klinkenkabel lässt sich das Audiosignal verlustarm direkt in den Mikrofoneingang oder Line-In des PCs einspeisen. Pegel sollten vorher angepasst werden, um Verzerrung zu vermeiden.
📱 SSTV-Empfang mit Smartphone und Handfunkgerät
Eine besonders einfache Methode ist der Einsatz eines Handfunkgeräts in Kombination mit einer Decoder-App. Diese Lösung ist mobil, günstig und ideal für Einsteiger – und dabei immer noch mit einem echten Funkerlebnis verbunden. Man ist ohne große Vorbereitung auf Empfang.
Was du brauchst:
- Einfaches UKW-Handfunkgerät (z. B. Baofeng, Quansheng UV K5)
- Smartphone mit App wie Robot36 (Android) oder SSTV Slow Scan TV (iOS)
Ablauf:
- Frequenz einstellen (z. B. 145.800 MHz für ISS)
- App öffnen und Mikrofon in Nähe des Lautsprechers halten
- Alternativ kannst du natürlich dein Handfunkgerät auch per Kabel mit PC oder Smartphone verbinden.
- Bild wird automatisch dekodiert und gespeichert.
Diese Methode eignet sich ideal für Portabelbetrieb oder zur schnellen Beobachtung von SSTV-Aussendungen – etwa im Rahmen von ISS-Events.
🖥️ SSTV mit SDR-Stick am Computer empfangen
Eine besonders flexible Empfangsmöglichkeit bietet der Einsatz eines SDR-Sticks (USB). Damit verwandelt sich der PC in einen vollwertigen Funkempfänger mit breitem Frequenzbereich.
Wichtig: Achte auf Modelle mit TCXO, um eine stabile Frequenzlage zu gewährleisten. Ein TCXO (Temperature Compensated Crystal Oscillator) ist ein temperaturkompensierter Quarzoszillator, der besonders bei längeren Empfangszeiten oder schwankenden Umgebungstemperaturen für eine konstante und präzise Frequenzlage sorgt. Das ist vor allem beim Empfang digitaler Signale wie SSTV, FT8 oder RTTY entscheidend, da bereits kleine Frequenzabweichungen die Dekodierung erschweren oder zu Fehlerbildern führen können.
Benötigte Komponenten:
- USB-SDR-Stick
- SDR-Software wie SDR#, HDSDR oder SDR++
- Virtuelles Audiokabel (z. B. VB-Cable) zur Signalweiterleitung
- Decoder-Software wie MMSSTV
Ablauf:
- SDR-Stick anschließen und Frequenz einstellen (z. B. 14.230 MHz)
- Audiosignal via VB-Cable an Decoder leiten
- Bild erscheint nach wenigen Sekunden, sofern Pegel und Modus stimmen.
🌐 Empfang über WebSDR
Wer kein eigenes Funkgerät besitzt, kann SSTV auch über einen Online-Empfänger verfolgen. WebSDRs sind öffentlich zugängliche Empfänger mit weltweitem Zugriff.
So funktioniert’s:
- WebSDR-Server aufrufen (z. B. websdr.org, oder SDR-Karten)
- Frequenz 145.800 MHz (FM) einstellen
- Auf „digital“ und „SSTV“ schalten
- Decoder-Software wie MMSSTV oder Robot36 verwenden, um das Bild zu empfangen.
Einige WebSDR bieten bereits die Möglichkeit, SSTV-Signale in Bilder umzuwandeln.