28. ARISS-SSTV-Event vom 14. bis 20. Juli 2025 – mit der internationalen Raumstation

Im Amateurfunk gibt es neben klassischen Betriebsarten wie Sprechfunk (Phonie) und Morsetelegrafie auch faszinierende digitale Übertragungsverfahren. Eine davon ist SSTV (Slow Scan Television) – eine Betriebsart, bei der Bilder über Funk übertragen werden. Dabei werden Bildinformationen in Tonsignale umgewandelt, die über Kurzwelle, VHF oder UHF gesendet und auf der Empfangsseite wieder in ein Bild zurückverwandelt werden – ganz ähnlich wie bei einem Fax, nur eben über Funk.

Vom 14. bis 20. Juli 2025 findet die 28. SSTV-Übertragungsserie der ARISS (Amateur Radio on the International Space Station) statt. Dieses Mal steht das Event unter einem besonderen thematischen Schwerpunkt: gewürdigt werden zwei Meilensteine der Raumfahrtgeschichte, nämlich die Apollo-Soyuz-Mission (1975) und der Space Shuttle-Flug STS-51F (Spacelab 2, 1985). Beide Missionen waren nicht nur bedeutende wissenschaftliche Kooperationen, sondern auch Wegbereiter für die Anwendung der SSTV-Technik im Weltraum.

Geplanter Start der Bildübertragungen ist am Montag, 14. Juli 2025, ab 09:15 UTC (11:15 MESZ). Das Ende ist für Sonntag, 20. Juli 2025, um 18:00 UTC (20:00 MESZ) vorgesehen. Insgesamt sollen 12 verschiedene SSTV-Bilderüber den Downlink der ISS auf 145,800 MHz FM gesendet werden.

Die Bilder können mit handelsüblichen VHF-Funkgeräten und entsprechender Dekodierungssoftware empfangen werden. Beliebt sind dabei Tools wie MMSSTV, QSSTV oder diverse Smartphone-Apps, die das SSTV-Signal über das eingebaute Mikrofon dekodieren können.

Das Event bietet eine spannende Gelegenheit, Raumfahrt mit moderner Funktechnik zu erleben – und vielleicht auch ein einzigartiges Bild direkt von der ISS zu empfangen.