Kalendarium
Heute ist der 299. Tag des Jahres, noch 66 Tage bis Jahresende
Namenstag: Albin, Amandus, Josephine, Wigand
Bredstedt: Sonnenaufgang 7:14 Uhr, Sonnenuntergang 17:00 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 46 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:03 Uhr, Sonnenuntergang 16:53 Uhr MEZ, Tageslänge 9 h 50 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
S-H: Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende am 8. und 9. November
Am Wochenende 08./09. November seid Ihr als Stationen aus dem Distrikt M auf den Bändern gefragt – dann findet das Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende auf 80, 40 und 2 m sowie auf 70 cm in CW und SSB, auf den UKW-Bändern zusätzlich in FM statt. Die Aktivitätszeiten sind wie folgt:
- Der Samstag (08.11.) ist der UKW-Tag: Auf 2 m wird in der Zeit zwischen 16 und 18 Uhr UTC gefunkt, direkt im Anschluss läuft bis 19 Uhr UTC eine Stunde auf 70 cm.
- Am Sonntag (09.11.) trifft man sich auf Kurzwelle von 6 bis 8 Uhr UTC auf 80 m, am Nachmittag gibt es dann noch zwei Stunden auf 40 m in der Zeit zwischen 13 und 15 Uhr UTC.
Gewertet wird in insgesamt acht Klassen, wobei es auch separate Klassen für Inhaber der Klassen E und N gibt. Für die Klasse-N-Inhaber wurde die neue Klasse F geschaffen, mit der es möglich ist, auch mit der zulässigen Sendeleistung von 6,1 Watt ERP auf 2 m und 70 cm eine angemessene Punktzahl zu erzielen und somit eine gerechte Teilnahme zu ermöglichen.
Der Anruf lautet in CW „CQ SHA“ bzw. in Fonie „CQ Schleswig-Holstein-Aktivität“. Ausgetauscht werden der Rapport RS(T), der Name und der DOK, auf UKW zusätzlich der Locator. Als Mutiplikatoren zählen alle Stationen mit einem M-DOK, die VFDB-DOKs Z10, Z71 und Z79, Sonder-DOKs in Schleswig-Holstein sowie jedes gearbeitetes DXCC-Land. Eure Logs schickt Ihr dann bis zum 1. Dezember an den Contestauswerter Wolfgang DL4LE [ätt] darc .de. Die Log-Dateien werden in allen gängigen Dateiformaten angenommen: ADIF, Cabrillo, CSV, Excel, reine Textdateien – alles ist möglich. Auch Papierlogs per Post werden gerne angenommen. Auf qslonline.de findet Ihr im Bereich „Software“ eine speziell für diesen Wettbewerb geschaffene Log-Software namens HAM-SH, diese habe ich euch im Manuskript zu dieser Sendung auf nord-ostsee-rundspruch.de verlinkt. Die detaillierte Ausschreibung findet Ihr online auf der Distrikts-Website darc.de/m in der Rubrik „Funkbetrieb“. Noch einmal: Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende am 8. und 9. November auf 80, 40, 2 m und 70 cm.
S-H: Distriktsversammlung des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein (M) am kommenden Samstag
Am kommenden Samstag, den 1. November findet die Versammlung des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein (M) im Landgasthof Groß Vollstedt in der Dorfstraße 29 statt. Beginn der Versammlung ist um 14 Uhr, bereits ab 13 Uhr kann man sich in der Gaststätte zum Klönschnack treffen. Neben den üblichen Tagesordnungspunkten wird es im Anschluss der Versammlung ein neues Format in Form eines Workshops geben. Aus diesem Grund werden die Berichte der Referenten während der Versammlung aus Zeitgründen künftig nicht mehr mündlich vorgetragen, sondern den OVVen vor der Versammlung per E-Mail zugestellt, sodass die Ortsverbandsvertreter im Verlauf der Versammlung dazu Fragen stellen zu können. Angedachtes Thema für den geplanten Workshop wird die Gewinnung von neuen Mitgliedern in den Ortsverbänden sein. Der Distriktsvorsitzende Rolf DL1VH bittet um zahlreiches Erscheinen der Vertreter möglichst aller Ortsverbände in Schleswig-Holstein.
Online-Fragestunde mit dem DARC-Vorstand – Frage zur geplanten Solaranlage im AFZ Baunatal
Zu dem Online-Meeting „Dialog mit dem DARC-Vorstand“, das am vergangenen Donnerstag (23.10.) stattfand, hatte der VUS-Referent des Distriktes Schleswig-Holstein, Dieter DC5BT eine Frage zu der geplanten Photovoltaik-Anlage auf dem Grundstück des Amateurfunkzentrums in Baunatal gestellt, welche künftig auch das DARC-eigene Hotel „Stadt-Baunatal“ versorgen soll. Dazu äußerte sich der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner DL3MBG dahingehend, dass der Auftrag bereits erfolgt sei und der Baubeginn in den nächsten Tagen erfolgen soll. Die Anlage wird eine Leistung von 90 kW liefern, die Investition beläuft sich auf einen Euro-Betrag im unteren sechsstelligen Bereich. Darin enthalten sind auch Kosten für die teilweise Erneuerung der Elektroverkabelung im Amateurfunkzentrum, die sich größtenteils noch im Originalzustand aus den 1970er Jahren befindet. Die Versorgung des Hotels „Stadt Baunatal“ ist in den kommenden zwei Jahre geplant, hierzu stehen noch Verhandlungen über die notwendigen Durchleitungsentgelte des Netzbetreibers aus. Zur bevorstehenden DARC-Mitgliederversammlung am 15. November werden die Teilnehmer möglicherweise den Baubeginn in Augenschein nehmen und weitere Planungen erfahren können. Darüber berichtet Dieter DC5BT.
S-H: Historischer Fernsehbericht von 1960 über die Funkmessstelle Itzehoe in der ARD-Mediathek
Der NDR zeigt in der ARD-Mediathek in der Rubrik „ARD Retro“ einen Filmbericht über die Arbeitsweise der Funkmessstelle Itzehoe. Die Älteren unter euch erinnern sich noch an die tägliche regionale Nachrichtensendung für Norddeutschland „Berichte vom Tage“, in dem dieser Beitrag ausgestrahlt wurde. In dem Film wird demonstriert, wie im Jahr 1960 u. a. die Amateurfunkbänder überwacht und gegen Schwarzsender und Störausstrahlungen vorgegangen wurde – mit den entsprechend folgenden strafrechtlichen Konsequenzen. Den knapp dreiminütigen Film habe ich euch auch auf nord-ostsee-rundspruch.de verlinkt.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
- Am kommenden Wochenende (01./02.11) findet der IARU-Region-1-Marconi-Contest statt, bei dem ab Samstag um 14 Uhr UTC 24 Stunden lang auf 2 m in CW gefunkt wird. Dieser Contest ist relevant für die DARC-Clubmeisterschaft.
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)
Die Wetterlage: Das Sturmtief „Joshua“, das in den letzten Tagen in aller Munde ist, bewegt sich kaum voran und wird auch weiterhin bei uns wetterbestimmend sein. Der Kern des großräumigen Tiefs befindet sich derzeit über Jütland und führt Meeresluft subpolaren Ursprungs nach Norddeutschland. Ab morgen überquert uns ein weiteres Island-Tief und bringt weiteres regnerisches windiges Wetter in unsere Region. Heute ist es meist stark bewölkt mit teils schauerartigem Regen, im Norden und Osten des Landes sind aber auch Wolkenlücken möglich. Tageshöchsttemperaturen zwischen 10 und 13 Grad, es weht mäßiger bis frischer, in Böen stürmischer Wind, der von Südwest auf Nordwest dreht. In der kommenden Nacht ist es dann wechselnd bis stark bewölkt und es zieht weiterer Regen durch, dabei kühlt es auf 8 bis 5 Grad ab. Der Wind lässt etwas nach und weht nur an den Küsten noch in Böen stark bis stürmisch, ansonsten nur noch schwach bis mäßig. Unnötig zu erwähnen, dass bei der derzeit tiefdruckdominierten Lage in ganz Europa keine UKW-Überreichweiten zu erwarten sind.
(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)
Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch.de