Kurz zur Erklärung, was die Unterschiede zwischen SSTV und SSDV sind:
SSTV (Slow Scan Television)
- Technologie: Analog
- Übertragung: Bilder werden durch Tonfrequenzen übertragen, die wie ein kratzendes Geräusch klingen.
- Empfang: Benötigt einen Funkempfänger mit SSB-Teil, einen Computer und spezielle Software.
- Anwendung: Vor allem im Amateurfunk zur Übertragung von Standbildern.
SSDV (Slow Scan Digital Video)
- Technologie: Digital
- Übertragung: Videos werden in digitaler Form komprimiert und übertragen.
- Empfang: Benötigt digitale Empfangs- und Dekodierungshardware/-software.
- Anwendung: Auch im Amateurfunkbereich und für andere Anwendungen, bei denen eine effiziente Übertragung von Video bei niedriger Bandbreite erforderlich ist.
Nun aber zu dem Event 😉
Das digitale Bildformat SSDV wird vom Satelliten ASRTU-1 genutzt. In den kommenden Tagen findet ein Event mit einer Bildserie statt.
Wie BG2BHC über X mitteilt, wird vom 30.10 bis 02.11.2025 ein SSDV Event über ASRTU-1 statt finden. Thema der Bildserie befasst sich mit dem Sci-Fi Roman „Three-Body Problem“.
ASRTU-1 sendet auf der Frequenz 436.210 MHz FM. Empfangsberichte werden mit einer Sonder-QSL bestätigt.
Eine bekannte Software, welche das Decodieren der SSDV Signale unterstützt ist dl-fldigi https://github.com/ukhas/dl-fldigi
Quelle:
Meldung von BG2BHC über X