Empfang von SSTV-Bildern der ISS

Als Gast durfte ich, Karsten SWL, an einem Treffen des OV M05 Itzehoe teilnehmen. Dort erfuhr ich zum ersten Mal von der Möglichkeit, Bilder über SSTV (Slow Scan Television) via Funk zu empfangen. Nach dem Treffen erhielten wir von Thomas, DL8LTD, einen Link zur Webseite des OV M05, auf der das Thema SSTV ausführlich vorgestellt wurde.

Auch wenn diese Betriebsart in Zeiten von Smartphones vielleicht etwas altmodisch erscheinen mag, fand ich das Thema ausgesprochen spannend. Also begann ich, im Internet weiter zu recherchieren – und stieß dabei auf der Webseite des OV E39 auf die Information, dass die ISS im Oktober im Rahmen der World Space Week zwei SSTV-Aussendungen plant. Dort wurde auch auf einen Livetracker der ISS verwiesen.

Die ersten Aussendungen habe ich mit meinem Yaesu FTM-510D empfangen und mit der Smartphone-App Robot36decodiert. Die Ergebnisse waren zwar nur mäßig erkennbar, was vermutlich an den ungünstigen Empfangsbedingungen lag, aber der Anfang war gemacht.

Am nächsten Tag wollte ich es besser machen: Ich schloss mein Yaesu FT-991A an den Laptop an und installierte das Programm MMSSTV. Um die Übertragungen live verfolgen zu können, ließ ich links auf dem Bildschirm MMSSTV laufen und rechts den Livetrack unter iss-tracker.de. Als die ersten Signale eintrafen, baute sich das Bild langsam auf – ein faszinierender Moment!

Die Aussendung im PD120-Format dauerte etwa zwei Minuten. Leider hatte ich mich zu diesem Zeitpunkt noch nicht damit beschäftigt, wie MMSSTV die empfangenen Bilder automatisch speichert. Also habe ich die Ergebnisse kurzerhand mit dem Smartphone abfotografiert. Das Projekt ist also noch ausbaufähig – aber das macht ja gerade den Reiz aus.

Ich freue mich schon auf das nächste OV-Treffen, um mich dort über meine ersten Erfahrungen mit dem Empfang von ISS-Bildern per SSTV auszutauschen.

Der Artikel stammt inhaltlich aus der Feder von Karsten – hier ein kleiner Einblick in sein Shack.