Kalendarium
Heute ist der 243. Tag des Jahres, noch 122 Tage bis Jahresende
Namenstag: Adolf, Aidan, Marcello, Paulinus, Raimund, Sieglinde
Bredstedt: Sonnenaufgang 6:30 Uhr, Sonnenuntergang 20:19 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 49 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 6:21 Uhr, Sonnenuntergang 20:07 Uhr MESZ, Tageslänge 13 h 45 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
HH: Fieldday-Wochenende beim OV Scharbeutz (E35) am 6./7. September
Am kommenden Wochenende findet der IARU-Region-1-SSB-Fieldday-Contest statt. Auch der DARC-OV Scharbeutz (E35) nimmt wieder teil, und zwar mit dem kurzen Clubrufzeichen DP4L/p. Darüber informiert der OVV Stefan DL5HAS.
Der Fieldday-Standort findet sich wie in den letzten Jahren auch diesmal wieder in der Nähe der Ortschaft Roge unweit der A1-Autobahnabfahrt Neustadt-Mitte, dort in unmittelbarer Nähe der Kreuzung Schulweg/Schwarzer Kamp. Dazu fahrt Ihr von der Autobahn in Richtung Süsel und biegt nach ca. 1 km nach rechts in den Schwarzen Kamp ab, dann wiederum nach 600 m nach rechts in den Schulweg; der Fielddayplatz liegt dann auf der rechten (südlichen) Seite. Mobilstationen können sich vor Ort einweisen lassen auf dem Bungsberg-Relais DB0PC sowie auf dem Bäderstraßen-Relais DB0MAR. Dort ist man während des Fieldday-Contestes ab Samstag um 13:00 Uhr UTC bis Sonntag um 12:59 Uhr UTC erreichbar.
S-H: Rückblick auf den Familien-Fieldday des OV Uetersen (M21) vom vergangenen Wochenende
Wie wir in den vergangenen Wochen angekündigt hatten, fand am 23./24. August der familiär geprägte Fieldday des DARC-Ortsverbandes Uetersen (M21) auf dem Mullendisch im Hemdingen statt. Bei diesem Treffen im Landschaftsschutzgebiet „Moorige Feuchtgebiete“ trugen sich 36 YLs und OM in die ausliegenden Teilnehmerlisten ein. Viele Teilnehmer aus den Distrikten Hamburg und Schleswig-Holstein waren vor Ort aktiv. Wie Wilfried DL8HAV berichtet, ähnelte die Aufstellung der Wohnwagen und Wohnmobile mit ihren UKW- und KW Antennen einer Wagenburg. Wer die hier bei uns im Rundspruch veröffentlichte Anfahrtbeschreibung befolgte, hatte keine Probleme, die abgelegene Wiese zu finden. Wilfried DL8HAV teilt abschließend mit einem Augenzwinkern mit, dass zwei Besucher aus der Nähe eine vermeintliche Abkürzung wählten und das Gelände dennoch nicht fanden. Die Eigner der Wiese bedanken sich für Spenden in Form des sogenannten „Mähgroschens“.
HH: Kurs zur Erlangung eines Amateurfunk-Zeugnisses beim OV Ratzeburg (E39)
Der DARC-Ortsverband Ratzeburg (E39) bietet derzeit einen Kurs zur Erlangung einer Amateurfunk-Prüfungsbescheinigung der Klasse N und ggf. auch der Klasse E an. Beginn dieses Kurses ist am 18. September, dieser findet in den Räumen der Ernst-Barlach-Schule, Seminarweg 1 in Ratzeburg statt und läuft bis zum Jahresende. Es wird eine Kursgebühr erhoben, die für DARC-Mitglieder um zwei Drittel reduziert ist. In der Gebühr enthalten ist ein Handfunkgerät, mit dem die Teilnehmer während der Ausbildung den Funkbetrieb mithören können. So gelingt der Einstieg in die Praxis – und nach bestandener Prüfung bei der Bundesnetzagentur kann direkt auf Sendung gegangen werden.
Der Kurs richtet sich an alle Technikinteressierten, unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen. Vermittelt werden technische Grundlagen, Betriebsvorschriften und rechtliche Rahmenbedingungen. Erfahrene Funkamateure begleiten die Teilnehmer durch alle Themen und bereiten gezielt auf die Prüfung vor. Der Unterricht findet jeweils donnerstags um 19:30 statt. Weitere Informationen findet man auf der Homepage des OV Ratzeburg unter darc-e39.de. Anmelden kann man sich per E-Mail beim OVV Christian DB5LC [ätt] darc .de. Darüber informiert Kilian DO8LHK vom OV Ratzeburg (E39).
MVP: Distrikts-Fuchsjagd Mecklenburg-Vorpommern am 20. September in Kuhstorf bei Hagenow
Am Samstag, den 20. September startet in Kuhstorf bei Hagenow die zweite Distrikts-Fuchsjagd dieses Jahres des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) auf 80 m und 2 m. Eingeladen sind alle Läufer und Interessenten aus allen Ortsverbänden und allen Distrikten. Gestartet wird um 10 Uhr auf 80 m und um 14 Uhr auf 2 m. Detaillierte Informationen wie z. B. eine Anfahrtbeschreibung findet Ihr auf der Homepage des ARDF- Referenten Bodo DL4CU unter www.dl4cu.de. Eine vorzeitige Anmeldung bei Bodo DL4CU ist zwecks Vorbereitung von Vorteil. Die Ausrichtung der Fuchsjagd erfolgt mit Unterstützung des DARC-Ortsverbandes Hagenow (V19). Die Wertung erfolgt in Altersklassen, für Verpflegung ist gesorgt. Noch einmal: Peilwettbewerb am 20. September in Kuhstorf bei Hagenow (dieses Mal also NICHT im Questiner Wald!).
MVP: Distriktsversammlung des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommen (V) am 11. Oktober
Der Vorstand des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern teilt mit, dass die nächste Distriktsversammlung am 11. Oktober stattfinden wird. Ort der Versammlung ist die Gaststätte „Zum Froschkönig“ in Rostock-Elmenhorst. Bereits 2021 und 2022 fanden dort die Versammlungen des Distriktes V statt. Bei der kommenden Versammlung stehen die Wahlen des Distriktsvorstandes an. Bereits gestern (30.08.) endete die Frist zum Eingang der Wahlvorschläge beim Wahlleiter und auch die Frist zum Eingang von Anträgen an die Distriktsversammlung ist gestern abgelaufen. Am 19. September gehen dann die Einladungen mit dem genauen Ablaufplan bei den Ortsverbandsvorsitzenden ein. Wenn Ihr euch mit einem Vortrag einbringen möchtet, könnt Ihr dies dem Distriktsvorsitzenden Robert DK6YA gern mitteilen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei der Distriktsversammlung Mecklenburg-Vorpommern am 11. Oktober in Rostock-Elmenhorst.
Funkbetrieb auf den Bändern
Auch wenn das Internationale Leuchtturm- und Feuerschiff-Wochenende (ILLW) bereits vorbei ist, so werden auch weiterhin vielerorts immer wieder Leuchttürme aktiviert. Vom 1. bis 30. September findet die „Dutch Lighthouse Hunt“ statt – eine Funkaktion rund um niederländische Leuchttürme mit zahlreichen Sonderrufzeichen. Eine Gruppe von Leuchtturm-Sonderstationen wird ab morgen unter PA1LIGHTHOUSE bis PA9LIGHTHOUSE zu hören sein, eine weitere Gruppe wird von PD01LH bis PD00LH aktiv sein. Diese Rufzeichen sind über den gesamten September hinweg aktiv und bieten viele Möglichkeiten für Leuchtturm- und Sonderstationsjäger. Weitere Informationen und aktuelle Details, welche Station wann und wo zu hören ist, findet man online unter dutchradiogroup.com. Dort gibt es auch ein Diplomprogramm zu dieser Aktivität.
Hier noch eine Meldung für die Inselsammler unter euch: Seit vergangenem Freitag (29.08.) und noch bis zum 29. September unternehmen Heli DD0VR und Bigi DE3BWR aus dem OV Rosenheim (C14) eine Funkreise zu mehreren Inseln in Skandinavien mit besonderem Fokus auf das IOTA-Programm (Islands On The Air). DD0VR wird in CW und SSB auf den Bändern von 80 bis 6 m QRV sein. Geplante Stationen sind unter anderem die schwedischen Inseln Öland und Gotland, die bekannte Radio Arcala Station OH8X in Finnland sowie die zu den Lofoten gehörende Insel Vestvaagoy. Heli DD0VR wird mit seinem Call plus vorangestelltem Landeskenner zu hören sein. Darüber berichtet das DX-Mitteilungsblatt des DARC in seiner aktuellen Ausgabe.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
- Morgen ist bereits der 1. September, und somit startet am Dienstagabend, den 2. September im Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien ein neuer Monat mit einem Aktivitätsabend auf 2 m. Mit dabei sind wie immer Polen und Großbritannien mit einem jeweils eigenen 2-m-Aktivitätsabend. Auch der Distrikt Westfalen-Nord (N) ist wieder mit seiner WNA-Aktivität auf 2 m und 70 cm vertreten, und auch die GMA-Bergfunker erklimmen am Dienstagabend wieder Berge und Anhöhen, um auf 2 m zu funken.
- Auch die europaweite FT8-Aktivität und der tschechische Moon-Contest finden am Mittwochabend auf 2 m statt.
- Am nächsten Wochenende lohnt es sich, neben den SSB-Fieldday-Stationen auch auf 2 m zu lauschen und Punkte im IARU-Region-1-145-MHz-Contest zu verteilen. Dieser läuft – ähnlich wie auch der Fieldday – über 24 Stunden.
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
Die Wetterlage: Der Ausläufer eines Sturmtiefs westlich von Schottland sorgt heute in unserem Sendegebiet für unbeständiges Wetter. Nach einem noch sonnigen Vormittag kommen von der Westküste mit einer Warmfront viele Wolken und etwas Regen herein. Nur zwischen Fehmarn und dem Lauenburgischen gibt es zunächst heitere Abschnitte und kaum Regen. Die Tageshöchstwerte liegen zwischen 20 Grad auf den Nordfriesischen Inseln und 25 Grad in Südholstein, dazu weht schwacher bis mäßiger, an der Westküste mäßiger bis frischer Wind aus südlichen Richtungen. In der kommenden Nacht ist es wechselnd bewölkt und es fällt gebietsweise Regen bei weiterhin schwachem Südwind. Morgen gibt’s dann wieder Aprilwetter pur: mal Sonne, mal Wolken, mal Regen – und das bei weiterhin milden 20 bis 25 Grad. Mit dem nahenden Tief sehen die UKW-Ausbreitungsprognosen durchwachsen aus: Durch den fallenden Luftdruck und weiterhin milden Temperaturen können sich hier und da noch kleinzellige Tropozonen insbesondere über der Nord- und Ostsee mit minimal angehobenen Bedingungen entwickeln, ansonsten sind in den nächsten Tagen keine prägnanten Überreichweiten zu erwarten.
(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)
Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch.de