Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 587 – 45. KW 2025

Kalendarium

Heute ist der 313. Tag des Jahres, noch 52 Tage bis Jahresende
Namenstag: Aurelius, Herfried, Ragnulf, Roland, Theodor
Bredstedt: Sonnenaufgang 7:43 Uhr, Sonnenuntergang 16:33 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 50 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 7:29 Uhr, Sonnenuntergang 16:25 Uhr MEZ, Tageslänge 8 h 56 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende – heute ist der Kurzwellentag

Der 80-m-Teil des diesjährigen Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenendes ist soeben zu Ende gegangen. Heute Nachmittag habt Ihr aber noch die Gelegenheit, auf 40 m als Stationen mit M-DOK für Aufmerksamkeit zu sorgen. Aktivitätszeit in SSB und CW ist zwischen 13 und 15 Uhr UTC. Ausgetauscht werden der Rapport RS(T), euer Name und der DOK. Eure Logs schickt Ihr bis zum 1. Dezember per E-Mail an den Wettbewerbs-Manager Wolfgang DL4LE ]ätt} darc .de. Auch Papierlogs per Post werden gerne angenommen.

HH: Neues aus dem OV Scharbeutz (E35)

Das traditionelle Grünkohlessen des DARC-Ortsverbandes Scharbeutz (E35) findet am 11. Januar 2026 um 12 Uhr im Hotelrestaurant „Wennhof“ in Scharbeutz statt. Hierfür kann man sich ab sofort anmelden. Wer keinen Grünkohl mag, für den steht das Essen der reichhaltigen Karte zur Verfügung. Verbindliche Anmeldungen – bitte mit Personenzahl – schickt Ihr per E-Mail an den OVV Stefan DL5HAS, die Adresse: DL5HAS [ätt] darc .de. Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob Ihr Grünkohl oder à la carte essen wollt.

Ebenfalls im Wennhof findet am kommenden Mittwoch, den 12. November um 19:30 Uhr der nächste OV-Abend von E35 statt. Dazu sind natürlich nicht nur die Mitglieder, sondern auch Gäste sehr herzlich willkommen. Ergänzend dazu noch folgende Vorankündigung: Am Sonntag, den 14. Dezember findet von 13 bis 18 Uhr der Scharbeutzer Adventsmarkt im Bürgerhaus Scharbeutz statt, bei dem sich der DARC-OV Scharbeutz mit Informationen rund um den Amateurfunk, einem Morsediplom für Kinder sowie Spaß mit dem heißen Draht präsentiert. Darüber informiert Stefan DL5HAS, OVV des DARC-Ortsverbandes Scharbeutz (E35).

MVP: Aus- und Weiterbildung im Ortsverband Schwerin (V 14)

Susanne und Thomas (DO1TDS) aus dem OV Schwerin (V14) hatten sich für den 3. November vorgenommen, ihre Amateurfunkprüfungen bei der Bundesnetzagentur in Berlin abzulegen. Susanne hat dort die Prüfung zur Klasse N bestanden. Wie Thomas berichtet, hatte sie durch das regelmäßige Hören des Nord-Ostsee-Rundspruchs Interesse am Amateurfunk entwickelt und meldete sich in letzter Zeit des Öfteren mit einem Trainee-Rufzeichen im Bestätigungsverkehr auf dem 2-m-Relais in Schwerin. So wuchs bei ihr der Wunsch, die Amateurfunkprüfung zu absolvieren. Sie freut sich darauf, die Funkamateure im OV Schwerin (V14) demnächst auch persönlich kennenzulernen. Thomas hat die Erweiterungsprüfung von Klasse E zur Klasse A ebenfalls bestanden. Für ihn war die Erlangung des Amateurfunkzeugnisses der Klasse A ein lang angestrebtes Ziel, das nun erreicht ist. Susanne plant nach erfolgter Zuteilung des Rufzeichens DN9SLS und Thomas mit dem Rufzeichen DL1TDS, auf den Amateurfunkbändern aktiv zu werden. Die Beiden freuen sich über die neuen Möglichkeiten, die sich mit den bestandenen Amateurfunkprüfungen ergeben werden. Ein herzliches Dankeschön der Beiden geht an Helmut DL9SUD, der den Lernstoff als Mentor mit viel Einsatz geduldig vermittelte und Susanne DN9SLS und Thomas DL1TDS immer wieder motivierte.

HH: MeshCom 4.0 in Hamburg

Meshtastic und MeshCore sind als Kommunikationsmedium mittlerweile unter den Technik-Freaks als drahtlose Chat-Kommunikation im lizenzfreien 868-MHz-Band sehr beliebt. Es sind dort auch viele Funkamateure zu finden, die MeshCore in Hamburg zur Vernetzung nutzen.

Mit dem „MeshCom 4.0“ gibt es aber auch ein vergleichbares LoRa-basiertes Chat-System, welches von Funkamateuren entwickelt wurde und auf die speziellen Bedürfnisse der Funkamateure abgestimmt ist. Ein MeshCom-Node mit 100 mW Ausgangsleistung läuft derzeit im Testbetrieb bei DK0NDR an der Clubstation der NDR-Betriebssportgruppe Amateurfunk in Hamburg-Lokstedt. Trotz der vergleichsweise niedrigen Sendeleistung von  100 mW an einem Dipol ist die Reichweite dank LoRa-Übertragung erstaunlich groß.

Mitmachen ist einfach: Ein preiswerter Transceiver zum Taschengeldpreis, der auf der Fensterbank platziert wird, reicht bereits aus und kann auf der MeshCom-Frequenz 433,175 MHz betrieben werden. Seit Kurzem ist diese Frequenz auch im aktuellen DARC-Bandplan für diese Betriebsart aufgeführt. Das Aufspielen der MeshCom-Firmware auf einen Transceiver erfolgt einfach über den Web-Browser. Per Bluetooth lassen sich die MeshCom-Endgeräte mit einer kostenlosen Smartphone-App bedienen. Neben Direktnachrichten von Funkamateur zu Funkamateur gibt es auch Chat-Gruppen oder Nachrichten an alle.

Geplant sind für den Regelbetrieb MeshCom-Repeater und -Gateways bei DB0FS in Hamburg-Lokstedt sowie bei DB0NDR in Hamburg-Rotherbaum. Die entsprechenden Anträge wurden bei der Bundesnetzagentur bereits gestellt. Wer mehr zu diesem Thema erfahren möchte, der kann sich im Hamnet unter meshcom.hamnet.hamburg informieren bzw. über die Homepage der NDR-Betriebssportgruppe Amateurfunk unter afundr.de. Darüber berichtet Peter DL9DAK.

MVP: Internationale Wetterrunde (WXRD) in Mecklenburg-Vorpommern stark vertreten, neue Teilnehmer gesucht

Die Internationale Wetterrunde ist eine seit 1957 bestehende Vereinigung von wetterinteressierten Funkamateuren aus Deutschland, Österreich und Polen. Die Rundenteilnehmer sammeln an jedem Werktagmorgen ab 5:50 Uhr ME(S)Z auf der 80-m-Frequenz 3.683,5 kHz in SSB die gesendeten Wetterinformationen ein und erstellen so ein Bild des aktuellen Wettergeschehens. Die entsprechenden UKW-Ausbreitungsbedingungen werden von den einzelnen Stationen ebenfalls angegeben und bilden Datenmaterial für wissenschaftliche Studien.

Von den regelmäßig teilnehmenden Stationen beteiligen sich DL7JMJ, DL3IMM und DE6RTS aus dem Distrikt Mecklenburg-Vorpommern. Vielleicht hat ja jemand von euch noch Interesse an einer Teilnahme –  je mehr Daten, umso besser! Jeder ist herzlich willkommen. Darüber berichtet René DE6RTS aus dem OV Mecklenburgische Schweiz (V23). Eine umfassende Webseite der Internationalen Wetterrunde betreibt der DARC-Distrikt Berlin.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • Im skandinavischen Nordic Activity Contest (NAC) wird am Dienstagabend auf 70 cm gefunkt, ebenso zeitgleich in der WSA-Aktität des Distriktes Westfalen-Süd auf 2 m und 70 cm.
  • Auch die europaweite FT8-Aktivität und der Moon-Contest in Tschechien laufen am Mittwochabend auf 70 cm.
  • Unsere 6-m-Freunde treffen sich zum NAC am Donnerstagabend auf 50 MHz.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

In dieser Woche hatten wir ja eine für uns schöne Inversionswetterlage – am Donnerstag, als es so schön sonnig war, pfiffen die VHF-UHF-Baken aus OZ und SM fröhlich in unseren Empfängern, und auch der Freitag mit kühlfeuchter Luft am Boden und Warmluft in den Höhen sorgte für schöne angehobene Bedingungen. Die letzten Überreste dieser Inversionslage haben sich jedoch in der vergangenen Nacht aufgelöst. Die Wetterlage: Ein Hochdruckkomplex über Osteuropa blockiert die bei uns übliche Westwind-Zirkulation. Vom Atlantik sich annähernde Tiefdruckkomplexe werden Richtung Mittelmeer und Skandinavien abgedrängt. Dazwischenliegende Frontenreste sorgen dafür, dass die Hochnebeldecke bei uns an Stabilität verliert und sich in Form von Nieselregen verwandelt. Heute ist es meist bewölkt oder neblig-trüb bei Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad und es weht kaum Wind. In der kommenden Nacht bleibt es bei starker Bewölkung mit teilweisem Sprühregen oder Nebelneigung bei Tiefstwerten zwischen 8 und 5 Grad und weiterhin schwachem Südwind. Bei der tiefdruckdominierten Lage und geringen Temperaturunterschieden sind bis zur Wochenmitte keine angehobenen UKW-Bedingungen zu erwarten.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. 

Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch.de