Die ISS-Crew greift wieder zum Mikrofon! Funkamateure weltweit haben aktuell die Chance auf direkte QSOs mit Astronauten im Orbit. Wann und wie ihr dabei sein könnt – hier eine kurze Anleitung:
In den letzten Tagen mehren sich Berichte in sozialen Medien und von ARISS selbst: Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) greifen wieder vermehrt zum Mikrofon und suchen den direkten Kontakt mit Funkamateuren auf der Erde. Solche Phasen beobachten wir immer wieder – meist dann, wenn sich an Bord begeisterte Funkamateure befinden, die bereits einige Monate im Orbit sind und nach einer willkommene Abwechslung im Alltag suchen.
Funken in der Freizeit
Zwar gibt es keine Garantie für einen direkten Kontakt mit der ISS, doch mit etwas Vorbereitung lässt sich die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöhen. Die gute Nachricht: Die Astronauten nutzen den ARISS-Crossband-Repeater, was den Zugang erleichtert.
Frequenzen:
- Uplink: 145.990 MHz, FM-N, CTCSS 67 Hz
- Downlink: 437.800 MHz, FM-N (Dopplereffekt von ±12 kHz berücksichtigen)
Natürlich ist nicht bei jedem Überflug mit einem aktiven Funkbetrieb zu rechnen – im Gegenteil: Die Astronauten nutzen die ARISS Funkstation ausschließlich in ihrer Freizeit. Die ISS verwendet UTC-Zeit. Typische Freizeitfenster liegen wochentags zwischen 18:30 und 19:30 UTC. An Wochenenden kann – abhängig von der Missionsplanung – auch mehr freie Zeit zur Verfügung stehen.
Mit anderen Worten: Wenn die ISS während dieser Zeiträume über eurem Standort sichtbar ist, besteht durchaus eine Chance auf ein persönliches QSO mit einem Astronauten!
Hinweise für den Funkbetrieb
Bitte beachtet folgende Verhaltensregeln, damit möglichst viele Funkamateure in den Genuss eines Kontakts kommen:
- Keine CQ-Rufe über den ARISS-Repeater, wenn ein Astronaut aktiv ist.
- Wer bereits ein QSO hatte, gibt bitte anderen die Chance.
- Ein QSO genügt – und kann mit einer QSL-Karte bestätigt werden, sofern man dieses beantragt.
- Haltet Eure QSOs so kurz wie möglich – das übliche „Welcome to the ISS“ als Antwort muss Euch reichen und gebt dann nach dem obligaten 73 die Frequenz wieder frei.
- Nehmt das QSO auf! Ein Mitschnitt eignet sich hervorragend als ganz besonderer Klingelton – glaubt mir, ich spreche aus Erfahrung 😉
Wir wünschen Euch viel Erfolg und freuen uns über Eure Berichte!