Kalendarium

Heute ist der 343. Tag des Jahres, noch 23 Tage bis Jahresende
Namenstag: Edith, Sabina, Elfriede, Konstantin
Husum: Sonnenaufgang 8:33 Uhr, Sonnenuntergang 15:58 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 25 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 8:18 Uhr, Sonnenuntergang 15:53 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 35 min.

Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.

S-H: 60 Jahre „Islands on the air“: OV Sylt (M19) mit DM60IOTA aktiv

Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des beliebten Diplomprogramms IOTA (Islands on the air) ist in diesem Jahr das Sonderrufzeichen DM60IOTA mit dem Sonder-DOK 60IOTA von verschiedenen deutschen Inseln aktiv. An drei Wochenenden im November und Dezember hatten die Mitglieder des OV Sylt (M19) dieses Rufzeichen auf ihrer Insel. Teils von der heimischen Station, teils und besonders gern im komfortablen Funkmobil von Dirk DL4LBD fanden so knapp 900 QSOs in SSB auf 20 und 40 den Weg ins Log. In Dirks Funkwagen war man mit bis zu vier Operator QRV. Auch ein Gast-OP aus Hannover fand den Weg nach Sylt und nahm begeistert am Funkbetrieb teil. Darüber berichtet der OVV von M19, Stefan DK8OL, der sich auf diesem Wege bei allen anrufenden Stationen bedankt. Die QSL-Info von DM60IOTA findet Ihr auf QRZ.com.

HH: Termine beim OV Scharbeutz (E35)

Der letzte OV-Abend des OV E35 in diesem Jahr  findet am kommenden Mittwoch, den 11. Dezember um 19:30 im OV-Lokal „Wennhof“ in der Seestraße 62 in Scharbeutz statt. Wie der OVV Stefan DL5HAS ankündigt, wird es ein wenig vorweihnachtlich werden mit einem lockeren Jahresrückblick und einem Ausblick auf viele Aktivitäten im kommenden Jahr. Man freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme der E35-Mitglieder und auf viele Gäste aus den umliegenden OVen.

Dazu ergänzend folgender Terminhinweis: Das Grünkohlessen des OV Scharbeutz findet am Sonntag, den 12. Januar 2025 um 12:00 Uhr im OV-Lokal Wennhof in Scharbeutz statt. Wer keinen Grünkohl mag, kann auch ein Essen von der reichhaltigen Karte bestellen. Für eine Anmeldung schreibt Ihr bitte ein E-Mail an DL5HAS [ätt] darc. de mit Anzahl der Personen und „Grünkohl ja/nein“.

Und noch ein weiterer Termin aus E35: Der beliebte Technik-Tag des OV Scharbeutz (E35), der in den vergangenen Jahren immer Mitte Juni in Klingberg am Pönitzer See stattfand, muss für 2025 aufgrund einer Terminkollision ein wenig nach hinten verschoben werden. Wie der OVV Stefan DL5HAS mitteilt, findet der Techniktag jetzt am Samstag, den 5. Juli 2025 statt, wieder im Haus des Kurgastes in Klingberg am Pönitzer See. Also bitte ganz schnell den 05.07. in eure Kalender eintragen!

HH: Mastabbau-Aktion in Hamburg-Bergedorf

Die Bergedorfer Funkamateure vom OV E18 sind gezwungen, ihr Vereinsheim inklusive der Clubstation zu räumen. Vor dem Auszug musste der große Versatower-Gittermast mit den Antennen abgebaut werden. Da sich im Bergedorfer Ortsverband nicht genügend Helfer gefunden hatten, hat sich der Distriktvorsitzende Mike DB1BMK am Sonntag vor 14 Tagen (24.11.) auf den Weg nach Bergedorf gemacht. Aus dem OV E18 waren der OVV Wolfgang DL4HAR und Rainer DL6HCZ dabei. Bernhard DG6BDY, René DO2BRK, Karl-Heinz DG4HJ und SWL Brigitte aus dem OV Wingst (E32) haben Mike nach Bergedorf begleitet.

Am Tag des Abbaus war es kalt und es fing früh am Morgen an zu schneien. Trotz des schlechten Wetters konnte alles zügig abgebaut und verladen werden. Allerdings machte das Kopfteil des Mastes inklusive des Rotors Probleme und es musste noch zusätzliches Werkzeug besorgt werden. Aber dieses Problem konnte schnell im Team gelöst werden. Der Mast wird im Frühjahr 2025 bei Karl-Heinz DG4HJ aufgebaut und wird hoffentlich viele Jahre für reichlich DX-Verbindungen sorgen. Für den Distriktvorsitzenden Mike DB1BMK war es selbstverständlich, den Freunden aus Bergedorf zu helfen. „Bei uns im OV hat sich schnell ein Team gefunden, um beim OV E18 zu helfen“, erklärt Mike DB1BMK.

Fotos der Aktion können auf der Homepage des Distriktes Hamburg unter darc.de/e angesehen werden. Darüber informiert Matthias DD9HK, Referent Öffentlichkeitsarbeit im Distrikt E.

S-H: Gemeinsames Grünkohlessen der Ortsverbände Flensburg (Z79) und Schleswig (M13) – so war’s

Auf einen gut besuchten Jahresabschluss im Rahmen Ihres traditionellen Grünkohlessens blicken die Funkamateure des DARC-Ortsverbandes M13 und des VFDB-Ortsverbandes Z79 zurück. Hierzu kamen über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu annähernd sechs gemeinsamen Stunden im OV-Lokal „Ruhekrug“ in Lürschau zusammen. Die ersten Gäste trafen bereits um 18:00 Uhr ein, die Letzten verließen den Ruhekrug gegen 23:30 Uhr. Der OV-Vorstand ließ vor Beginn des Essens das vergangene Jahr kurz Revue passieren. So verzeichnet der OV Schleswig (M13) mit nunmehr 71 Mitgliedern einen stetigen Zuwachs: 13 neue Mitglieder allein in diesem Jahr, davon drei YLs. Elf von ihnen waren Amateurfunk-Anfänger. Dazu kamen insgesamt sechs neue Amateurfunkzeugnis-Inhaber, auch hier drei YLs. [Anm. d. Red: Damit wäre M13 ein Kandidat für den Shears-Award des DARC.] Sechs weitere angehende Funkamateure stehen in den Startlöchern zu Ihrer Prüfung. Der stellv. OVV Klaus DO1LKD konnte der neunjährigen Lilith das DARC-Empfangskennzeichen DE7LEB übergeben, welches sie sich nach erfolgreicher DE-Prüfung redlich verdient hatte.

Das Gute kommt ja bekanntlich zum Schluss, und so gratulierten die Schleswiger der 20-jährigen Annika DN9ALB zur bestandenen Prüfung der Zeugnisklasse N. Und auch über Verstärkung in den eigenen Reihen freut man sich sehr und heißt OM Gerrit DO8NG als neues Mitglied herzlich willkommen.

Im neuen Jahr treffen sich die Schleswiger Funkamateure am Freitag, den 3. Januar um 19:00 Uhr, dann jedoch im OV-eigenen Onlinetreff, da das OV-Lokal wie immer zum Jahresbeginn einige Tage geschlossen ist.

Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:

  • An der Westküste könnte es sich lohnen, die 2-m-Yagis mal nach Westen zu drehen: Ab 10 Uhr UTC läuft in Großbritannien der RSGB AFS Contest auf 2 m in allen Betriebsarten.
  • Der Nordische Aktivitätsabend (NAC) in Skandinavien findet am Dienstagabend auf 70 cm statt, ebenso die europaweite FT8-Aktivität und der tschechische Moon-Contest am Mittwochabend.
  • Am Donnerstagabend findet der NAC auf 6 m statt.

Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein Tiefdrucksystem mit Kern über Norddeutschland führt mit einer Winddrehung auf Nordost mäßig kalte und relativ feuchte Luft zu uns. Heute ist es meist bedeckt, neben trockenen Abschnitten zieht auch gelegentlich Regen vorüber. Bei Temperaturen um 6 Grad frischt der Nordostwind im Tagesverlauf auf und kann auch stark böig werden. Heute Nacht ist das Wetter unverändert, es kühlt kaum ab auf 3 bis 5 Grad, auch der Wind weht mäßig bis frisch aus Nordost. Bedeckt und regnerisch geht es auch morgen weiter. Bei der momentanen Tiefdrucklage sind in ganz Mitteleuropa keine Tropobedingungen in Sicht. Dies könnte sich aber etwa ab Dienstag ändern, wenn sich mit zunehmenden Hochdruckeinfluss eine größere Tropozone von Jütland aus in unser Sendegebiet ausdehnt. Im Nordic Activity Contest auf 70 cm am Dienstagabend zumindest reinzuhören könnte sich somit lohnen.

(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V. und der Dezember-Ausgabe des VFDB-Rundspruchs)

Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch.de