Kalendarium
Heute ist der 350. Tag des Jahres, noch 16 Tage bis Jahresende
Namenstag: Christiane, Virginia, Nina, Silvia, Paola, Carlo
Bredstedt: Sonnenaufgang 8:40 Uhr, Sonnenuntergang 15:57 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 17 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 8:25 Uhr, Sonnenuntergang 15:52 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 27 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
S-H: Neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit beim OV Husum (M04)
Die Bürgerstiftung Hamburg ist bereits vor drei Monaten an den DARC-Ortsverband Husum (M04) herangetreten und hat angefragt, ob man bei der Aktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ mit einem Projekt teilnehmen möchte. In diesem Jahr lautet das Spendenmotto „Einsamkeit“, und so hat der DARC-OV Husum die Teilnahme mit dem Projekt „Amateurfunk verbindet“ zugesagt.
Als Nebeneffekt entstand hierdurch ein Kontakt zum NDR-Landesfunkhaus, wo man den OV Husum darum bat, sich zu melden, sobald die OV-Mitglieder erneut eine Aktion wie beispielsweise mit dem Kreisfeuerwehrverband oder eine Messeteilnahme planen. Ein für letzte Woche mit dem zuständigen Redakteur vereinbarter Videodreh wurde zwar in letzter Minute von der Studioleitung abgesagt, ein aus einem Interview erstellter Audioclip wurde aber am vergangenen Freitag in den Regionalnachrichten um 8:30 Uhr bei NDR 1 Welle Nord gesendet. „Nun hat es mit Hollywood also noch nicht geklappt, aber dafür ist mein Shack jetzt so sauber und aufgeräumt wie noch nie“, berichtet OVV Wolfgang DK7UY mit einem Augenzwinkern.
Bis Ende Januar wird man beim NDR einen Förderantrag zum Projekt „Amateurfunk verbindet“ einreichen. Hierzu gründen die OV-Mitglieder von M04 eine generelle Planungs- und Organisationsrunde. Neben dem OV-Vorstand werden sich hier die kreativen Köpfe per Videochat zusammenfinden und im monatlichen Intervall Ideen zusammenzutragen und diese in entsprechenden Aktionen umsetzen. Diese Gruppe bleibt nicht nur auf das aktuelle Projekt mit dem NDR beschränkt, sondern soll alle Aktivitäten des kommenden Jahres begleiten.
S-H: Rückschau auf die gemeinsame Weihnachtsfeier der Kieler Ortsverbände am vergangenen Dienstag (10.12.)
Am 10. Dezember trafen sich die DARC-Ortverbände Kiel (M06), Kiel-Ost (M25) Eidertal (M30) und Kiel-Nord (M31) zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier im Haus des Sports in Kiel. Es lagen Anmeldungen von 44 Teilnehmern vor, von denen jedoch vier krankheitsbedingt absagen mussten. Bereits im Vorfeld wurden die Mitglieder der jeweiligen Ortsverbände nach einem Menüwunsch befragt. Zur Auswahl standen Grünkohl, Entenbraten, Schaufelbraten, Ofenlachs und ein Waldpilzragout.
Um kurz nach 19:00 Uhr begrüßte der OVV des initiierenden Ortsverbandes Kiel (M06), Eyke DK7LE, alle anwesenden Teilnehmer herzlich und stimmte die Menge auf den kommenden Abend ein. Das Orga-Team freute sich sehr über die zahlreichen Zusagen aus den Ortverbänden, hatte man doch ursprünglich mit etwa 20 Teilnehmern gerechnet; so war die Freude umso größer, mehr als doppelt so viele Gäste begrüßen zu können. Gerne hätte man auch den OV Westensee (M33) zu dieser Feierlichkeit eingeladen. Dieses ging allerdings nicht durch die begrenzte Raumzuteilung im Restaurant, wie DK7LE berichtet. Für das nächste Jahr ist erneut eine solche Veranstaltung geplant, dann soll auch M33 auf der Einladungsliste stehen. Eyke DK7LE bedankt sich bei den Mitgliedern des Orga-Teams aus M25, M30, M31 und M06, und man freut sich schon jetzt auf das kommende Jahr, wenn es dann hoffentlich wieder mit einer kleinen Ergänzung heißt: „Die gemeinsame Weihnachtsfeier der Ortsverbände M06, M25, M30, M31 und M33!“
HH: Amateurfunk-Flohmarkt bei der TU Hamburg am 28. Dezember
Auch in diesem Jahr heißt es im OV Harburg (E07) wieder: Wir beenden das Jahr mit etwas Gutem! Zum siebten Mal veranstalten der Ortsverband Harburg (E07) gemeinsam mit der
Amateurfunk-AG der TU Hamburg am Samstag, den 28. Dezember in den Räumlichkeiten der TU Hamburg am Schwarzenberg-Campus 1 in Harburg einen Amateurfunk- und Technikflohmarkt. Dazu sind alle Funk- und Technikbegeisterten eingeladen. Aufbau für Verkäufer ist von 7:30 bis 9:00 Uhr, der Flohmarkt ist dann für Besucher bis 15:00 Uhr geöffnet. Parkplätze stehen für Besucher in begrenzter Zahl zur Verfügung, daher wird die Anreise mit der S-Bahn zur Haltestelle Harburg Rathaus empfohlen. Ein Einweisungsverkehr für Mobilstationen findet auf 145,250 MHz statt. Tischreservierungen für Anbieter können bereits jetzt angemeldet werden. Weitere Infos findet Ihr auf der Homepage von E07 und auf www.dl0tuh.de/flohmarkt. Noch einmal: Funkflohmarkt zwischen den Jahren bei der Technischen Universität in Hamburg-Harburg am 28. Dezember.
Längstwellensender SAQ in Grimeton/Schweden sendet Weihnachtsgrußbotschaft an Heiligabend
Das Team des historischen Längstwellensenders SAQ hat für den 24. Dezember eine weitere Sendung angekündigt, die mit 200 kW auf 17,2 kHz in Morsetelegrafie mit einem Maschinensender ausgestrahlt wird. Die Inbetriebnahme des SAQ-Senders beginnt am 24. Dezember gegen 7:30 Uhr UTC. Im Laufe der der ersten halben Stunde wird in Morsetelegrafie eine Rufschleife mit der Buchstabenfolge „vvv“ und dem Rufzeichen „SAQ“ übertragen. Um 8:00 Uhr UTC erfolgt dann die Ausstrahlung einer Weihnachtsbotschaft in Morsetelegrafie.
Vor dem Sendetermin sind am 20. Dezember in der Zeit von 12:00 bis 1500 Uhr UTC kurze Tests auf 17,2 kHz geplant. Empfangsbeobachtungen darüber sind per E-Mail willkommen, werden aber nicht bestätigt. Während der Vorbereitungen und der Sendung am Heiligabend Vormittag läuft aus der Sendehalle eine Live-Übertragung im YouTube-Kanal von SAQ Grimeton. Empfangsberichte sind willkommen und sollen über ein Online-Formular eingereicht werden. Bestätigt wird per eQSL.
Darüber hinaus ist am 24. Dezember auf dem Gelände des Längstwellensenders die Amateurfunk-Clubstation SK6SAQ tagsüber auf 80 und 40 m in CW und SSB, außerdem auch auf 20 m in CW aktiv. QSL-Karten bestätigt SK6SAQ über das schwedische QSL-Büro.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
- Wie immer am dritten Sonntag des Monats läuft heute Vormittag und noch bis 11 Uhr UTC der tschechische OK Activity Contest auf den Bändern von 144 MHz bis 10 GHz, zeitgleich mit der DUR-GHz-Aktivität der Dresdener UKW-Runde auf 23 cm und höher sowie dem GMA-Contest, bei dem die Bergfunker heute Vormittag wieder Anhöhen und Berge auf 2 m aktivieren.
- Der Nordic Activity Contest (NAC) in Skandinavien findet am Dienstagabend auf 23 cm statt, wie immer unter Beteiligung von Polen, den Niederlanden und Großbritannien mit jeweils eigenen 23-cm-Aktivitätsabenden.
- Auch die europaweite FT8-Aktivität läuft am Mittwochabend auf 23 cm, zeitgleich mit dem tschechischen Moon-Contest auf 6 m.
- Unsere 4-m-Freunde sind am Donnerstagabend gefragt im NAC auf 70 MHz.
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)
Die Wetterlage: Der Ausläufer eines nach Südfinnland ziehenden Tiefs über dem Baltikum überquert derzeit Norddeutschland. Dahinter kann sich vorübergehend leichter Zwischenhocheinfluss durchsetzen. Heute zeigen sich in unserem Sendegebiet zunächst Auflockerungen, bevor von Nordwesten her neue Regenwolken aufkommen. Die Höchstwerte liegen zwischen 8 und 10 Grad, der westliche Wind nimmt im Tagesverlauf zu, weht später mäßig bis frisch mit starken bis stürmischen Böen. In der kommenden Nacht kühlt es nur unwesentlich auf 9 bis 7 Grad ab und es bleibt dicht bewölkt mit etwas Regen, dazu weht mäßig bis frischer Westwind, an den Küsten sind Sturmböen möglich. Die weiteren Aussichten: Es bleibt in den nächsten Tagen bewölkt und regnerisch bei zweistelligen Tagestemperaturen. Ähnlich unschön sieht es auf den UKW-Bändern aus: Die schöne Inversionswetterlage, die uns in der vergangenen Woche gute DX-Bedingungen auf 2 m und 70 cm beschert hatte, sind erst mal vorbei. Unruhe in der Troposphäre, steifer Wind, kaum Temperaturunterschiede – in ganz Europa sind in der kommenden Woche keine angehobenen UKW-Bedingungen in Sicht.
(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)
Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch.de