Kalendarium
Heute ist der 357. Tag des Jahres, noch 9 Tage bis Jahresende
Namenstag: Marian, Flavian, Jutta, Franziska
Husum: Sonnenaufgang 8:45 Uhr, Sonnenuntergang 16:00 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 15 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 8:30 Uhr, Sonnenuntergang 15:55 Uhr MEZ, Tageslänge 7 h 25 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael DL9LBG an der Clubstation DL0SH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale – Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört Ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DB0VKS, dort könnt Ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
S-H: Grußworte des Distriktsvorsitzenden des Distriktes M, Rolf DL1VH
In dieser Woche hat uns Rolf DL1VH, Vorsitzender des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein, eine Weihnachtsgrußbotschaft für unsere Hörer übermittelt, die wir im Folgenden zur Verlesung bringen. DL1VH schreibt Folgendes:
„Liebe YL, lieber OM,
traditionell wird die Zeit kurz vor Weihnachten und Silvester immer dazu genutzt, Wünsche für die Feiertage und den Jahreswechsel auszusprechen sowie ein „Danke“ für die zurückliegende Zusammenarbeit zu verteilen. Das möchte ich natürlich auch. Ein großes Dankeschön an die vielen ehrenamtlichen Mitglieder, die das Leben in unseren Ortsverbänden mit viel Engagement erst ermöglichen. Ein Danke auch an meine Vorstandskollegen, an die Referenten sowie an das Rundspruchteam für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr.
Unser Hobby ist sehr facettenreich und entwickelt sich ständig weiter. Neue Betriebsarten, neue Geräte – teilweise fällt es – selbst mit technischem Berufshintergrund – schwer, den Anschluss an die neue Technik zu finden. Hier findet man im Ortsverband häufig Mitstreiter, die das Dunkel der Unkennnis erhellen. Was wird uns die Zukunft noch an neuer Technik präsentieren? Lasen wir uns überraschen.
Nicht überaschend, sondern erwartet, kommen 2025 zwei Jubiläen und weitere Veranstaltungen auf uns zu:
- Die IARU wird 100 Jahre alt.
- Der DARC e. V. feiert seinen 75. Geburtstag.
Speziell zu diesem Ereignis wird es in Baunatal im Spätsommer eine Jubiläumsveranstaltung
geben. An den Details dazu arbeitet noch der DARC-Vorstand.
Am 4. Mai 2025 findet wieder das Schleswig-Holstein-Treffen in Kronshagen statt. Für das nächste Treffen sind interessante Vorträge, der traditionelle Flohmarkt, das YL-Treffen u.v.m. geplant. Details dazu folgen noch rechtzeitig.
Die Einführung der neuen Amateurfunk-Lizenzklasse N zeigt erste positive Ergebnisse. Es liegt jetzt an uns, dies nach außen zu tragen und entsprechend zu bewerben. Neue Mitglieder für die Ortsverbände zu werben, wird das zentrale Thema für uns werden.
Erfahrungsgemäß ermöglichen die ruhigeren Tage zum Jahresende auch immer wieder eine intensivere Beschäftigung mit unserem gemeinsamen Hobby. Bei mir ist das zumindest so. Und da ist ja dann auch noch der Weihnachtscontest auf 80 und 40 m …
Ich wünsche Euch und Euren Familien ein ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr!
vy 73 es ufb xmas
Rolf DL1VH“
HH: Drei Ehrungen im DARC-OV Hamburg (E02)
Der OV-Abend im Dezember war für den Ortsverband Hamburg (E02) etwas ganz Besonderes. Am 2. Dezember fand das Weihnachtsessen des OVs statt und es war der letzte OV Abend des Jahres. Überraschend gab es hier Besuch vom Distriktvorstand. Der Distriktvorsitzende Mike DB1BMK besuchte den Weihnachts-OV-Abend des Ortsverbandes. Im Gepäck hatte er besondere Ehrungen für drei aktive Mitglieder.
Als erstes wurde Joachim DK6LQ geehrt. Er ist seit 1969 Mitglied im DARC. Seit Jahrzehnten ist Joachim mit großem Engagement in seinem Ortsverband aktiv. Im Jahr 2018 hatte er die Arbeit des Gerätewartes im OV übernommen. Als Anerkennung für seine Arbeit im Ortsverband erhält Joachim DK6LQ die bronzene Ehrennadel des DARC e.V. Anschließend erhielt Hannelore DL8HAY die bronzene Ehrennadel. Sie ist 1980 in den DARC und den OV Hamburg (E02) eingetreten. Von 1993 bis 2024 hat sie 31 Jahre dem OV-Vorstand als Schriftführerin angehört und wichtige Arbeit im Vorstand geleistet.
Die dritte bronzene Ehrennadel erhielt Uwe DL4XU. Er ist seit 1988 Mitglied im DARC e.V. Von 1990 bis 1992 war Uwe der OVV von E02. Nach einer kurzen Pause im Vorstand ist er seit 1995 für die Finanzen des Ortsverbands zuständig. Seit 2019 ist Uwe auch der QSL-Manager im OV E02.
Der Distriktvorsitzende Mike DB1BMK hat sich darüber gefreut, diese besonderen Ehrungen im Namen des DARC durchführen zu dürfen. Er bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement der drei Geehrten und bat sie darum, weiterhin im Ortsverband aktiv zu bleiben. „Ohne ehrenamtliches Engagement kann ein Verein wie der DARC e.V. nicht existieren“, so Mike DB1BMK. Darüber berichtet Matthias DD9HK, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im DARC-Distrikt Hamburg.
SSTV-Bilder von der Internationalen Raumstation ISS zum Jahresende
In dieser Woche wies uns unser Hörer Kilian DO8LHK aus dem OV Ratzeburg (E39) auf eine erneute SSTV-Aktivität der ISS hin, die am 25. Dezember beginnt. Die SSTV-Aussendungen der ISS zum Jahresende bzw. zu Weihnachten sind seit Langem eine feste Größe. Unter dem Titel „Year End SSTV Event“ hat die ARISS die Ausstrahlung einer weiteren Bilderserie bekannt gegeben. Unter dem Rufzeichen RS0ISS sendet die ISS vom 25. Dezember 2024, 14:55 Uhr UTC und bis zum 5. Januar 2025, 14:20 Uhr UTC wieder Bilder in SSTV aus. Für Norddeutschland findet der erste empfangbare Überflug am 26.12.2024 ab etwa 0:25 Uhr UTC statt.
Gesendet werden wie zuletzt üblich 12 Bilder zum Thema: „Celebrating ARISS 2024“. Die Übertragung eines Bildes dauert 2 Minuten, danach folgt eine Pause von etwa einer Minute – im letzten Event Anfang Dezember waren es meist ca. 90 Sekunden. Die Aussendungen der ISS sind ein interessantes Event, sowohl für Funkamateure wie auch für Nicht-Lizenzierte, denn der Empfang ist für Jedermann möglich. Um das anschließende Hochladen der empfangenen Bilder wird seitens der ARISS ausdrücklich gebeten. Honoriert wird der Rapport mit einem Zertifikat und der Nennung auf einer Dankes-Seite der ARISS.
Dänischer Post Award OZ400POST vom 24.12. bis 05.01.
Hier nun abschließend noch ein Beitrag von unseren Nachbarn in OZ. Die Königlich-Dänische Post war ein wichtiger Teil der dänischen Infrastruktur und der Geschichte Dänemarks und wurde am Weihnachtsabend 1624 von König Christian IV. gegründet. Die nationale Vereinigung der Funkamateure in Dänemark EDR begeht das Jubiläum des Königlichen Postamtes mit der Aktivierung des Sonderrufzeichens OZ400POST in der Zeit vom 24. Dezember 2024 um 00:00 Uhr UTC bis 5. Januar 2025 um 23:59 Uhr UTC. Die dänischen Funkamateure hoffen auf 13 Tage mit viel Aktivität. Mehr Informationen gibt es auf der QRZ.com-Seite von OZ400POST. Darüber informiert Henning Andresen OZ2I vom EDR.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
- An Heiligabend ist der dritte Dienstag des Monats – d. h. es ist wieder Zeit für den Nordic Activity Contest in Skandinavien, diesmal auf den Mikrowellenbändern 2,3 GHz und höher in der Zeit zwischen 18 und 22 Uhr UTC.
- Der tschechische Moon-Contest am Mittwoch, den 25. Dezember findet in der kommenden Woche auf 23 cm statt.
- Am 30. Dezember läuft traditionell wieder der alljährliche Contest der Diplom-Sammler Waterkant (DSW). In der Zeit zwischen 17 und 18 Uhr UTC wird dort auf 2 m in SSB und FM gefunkt.
- Die UKW-Contest-Saison beginnt im neuen Jahr am 1. Januar mit dem VHF-UHF-Contest der AGCW auf 2 m und 70 cm in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr UTC – natürlich in CW.
- Am Abend des Neujahrstages startet der erste Moon-Contest in Tschechien im neuen Jahr, ebenfalls auf 2 m.
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein
(herausgegeben von Michael Eggers DL9LBG)
Die Wetterlage: Entlang der Südflanke eines Sturmtiefs über der nördlichen Nordsee gelangt heute Meereskaltluft polaren Ursprungs nach Norddeutschland. Heute ziehen bei wechselnder bis starker Bewölkung immer wieder Schauer durch, die mit Schnee oder Graupel vermischt sein können. An der Westküste sind auch kurze Gewitter möglich. Die Tageshöchsttemperaturen liegen um die 5 Grad plus, der westliche Wind weht frisch bis stark mit stürmischen Böen. In der kommenden Nacht breitet sich mit dichten Wolken weiterer Regen aus, der stellenweise mit Schnee vermischt sein kann. Bei mäßigem bis frischem Wind aus westlichen Richtungen liegen die Tiefstwerte die 4 Grad plus, es gibt also kaum Abkühlung. Auch die nächsten Tage bleiben wechselhaft bei unveränderten Temperaturen. Somit sind zumindest bis zur Wochenmitte in fast ganz Europa keine angehobenen UKW-Ausbreitungsbedingungen in Sicht.
(anschließend Verlesung des Deutschland-Rundspruchs des DARC e. V.)
Rundspruchpause bis zum 5. Januar
Soweit also die letzte Sendung des Nord-Ostsee-Rundspruchs im Jahr 2024. Hinter uns liegt ein bewegtes Jahr – mit schönen Erlebnissen wie den YL-Treffen an der Braaker Mühle oder im Rendsburger Café am Nord-Ostsee-Kanal oder auch dem FUNK.TAG in Kassel und dem Kinderfest in Wahlstedt. Zu nennen sind auch die diesjährigen Distriktsversammlungen- und treffen in Hamburg, bei denen wir immer wieder sehr herzlich erwartet und begrüßt werden – auch dafür ein herzliches Dankeschön! Unsere redaktionsinternen Highlights waren zweifelsohne unser zehnjähriges Jubiläum und die 500. Ausgabe im Frühjahr dieses Jahres – d.h. im März kommenden Jahres gehen wir in das 12. Jahr. Umso mehr können wir uns nach wie vor über Zuspruch für unsere Arbeit für die Redaktion des DARC sowie aus dem VFDB-Hauptvorstand erfreuen. Einmal mehr geht ein herzliches Dankeschön im Namen unserer Hörer an all unsere Übertragerstationen, die dazu beitragen, dass unsere wöchentlichen Sendungen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern und weit darüber hinaus bis ins Saarland, Sachsen-Anhalt und in Thüringen auf Funkfrequenzen hörbar sind. Euren Einsatz an Zeit, Energie und Hardware kann man gar nicht genug würdigen!
Der wichtigste Dank geht jedoch an euch, die Hörer! Eure Wort- und Rückmeldungen, die wir Woche für Woche erhalten, bestätigen uns darin, dass wir mit unseren Rundspruchsendungen nicht einfach nur irgendwie „die Bänder aktivieren“, sondern auch inhaltlich Interesse an unseren Beiträgen besteht. Danke auch den regelmäßigen Zulieferern von Beiträgen aus den Ortsverbänden – hier zeigen die Ortsverbände Schleswig (M13), Heide (M17), Husum (M04), Scharbeutz (E35), Ratzeburg (E39), Kiel-Ost (M25) und viele andere immer wieder, dass das OV-Leben im Norden funktioniert. Selbes gilt auch für die Distrikte Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern mit regelmäßigen Beiträgen für unsere Sendungen. Natürlich haben wir uns auch darüber gefreut, dass mit der eben gehörten Weihnachts-Grußbotschaft aus Schleswig-Holstein in diesem Jahr zumindest ein Beitrag aus dem Distrikt M eingegangen ist.
Ein ganz besonderer Dank aus aktuellem Anlass geht an den OV Kiel-Nord (M31). Von dort haben wir in dieser Woche ein großes Postpaket erhalten, darin enthalten waren Süßigkeiten der nicht ganz billigen Sorte und ein guter Tropfen. Aus dem Begleitschreiben mit Weihnachtsgrüßen des OVV Michael DL7SB, der sich an jedem Montag im Bestätigungsverkehr bei uns zu Wort meldet, möchte ich nur folgenden Absatz zitieren: „Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist seit vielen Jahren eine zuverlässige Informationsquelle im Norden Deutschlands und darüber hinaus. Dass dieser Nord-Ostsee-Rundspruch regelmäßig produziert und übertragen werden kann, ist deinem persönlichen Einsatz zu verdanken. Hierfür auch in diesem Jahr einen herzlichen Dank.“ Lieber Michael, diese Zuwendung hat uns wirklich außerordentlich gefreut (und das ist nicht nur eine Phrase!). Auch dafür sehr herzlichen Dank!
So, und bevor es nun allzu schwülstig wird: Ich wünsche euch, was man sich dieser Tage halt so wünscht: Glück, Zufriedenheit und Zuversicht im neuen Jahr 2025. Wir hören uns wieder am 5. Januar mit einer neuen Ausgabe des Nord-Ostsee-Rundspruchs. Bis dahin – einen schönen Jahreswechsel!
Quelle: https://nord-ostsee-rundspruch.de